Executive Summary
In dieser Crossover-Ausgabe diskutieren Johannes und Joel gemeinsam mit dem Hardware- und KI-Investor Fabian Westerheide über die Frage, wie der derzeitige Hype um Künstliche Intelligenz zu bewerten ist, auf welchem technischen Stand wir uns tatsächlich befinden und auf welcher Ebene zukünftige Diskurse geführt werden müssen.
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Score Cards
- 75%PraxisbezugPraxisrelevant
- 70%WissenslevelFachkundig
- 70%ZeitlosigkeitLanglebig
Darum solltest du reinhören
Du erfährst...
...was die Begriffe Narrow AI, AGI und Neuronale Netze bedeuten ...welche Gefahren hinter Künstlicher Intelligenz lauern ...ob KI over- oder underhyped ist ...wie sinnvoll eine zentrale Super-KI ist
...was die Begriffe Narrow AI, AGI und Neuronale Netze bedeuten ...welche Gefahren hinter Künstlicher Intelligenz lauern ...ob KI over- oder underhyped ist ...wie sinnvoll eine zentrale Super-KI ist
Kapitel
(00:00:00) Vorstellungsrunde und Einführung ins Thema
(00:02:35) Was bedeuten die Begriffe Narrow AI, AGI und Neuronale Netze?
(00:10:52) Die Begrenzungen und Limitierungen von Deep Learning
(00:17:01) Welche Gefahren lauern hinter Künstlicher Intelligenz?
(00:20:01) Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz
(00:23:33) Ist KI over- oder underhyped?
(00:27:18) Wie greifbar ist ein anwenderfreundliches KI-Framework?
(00:31:13) Wie sinnvoll ist eine zentrale Super-KI?
(00:32:56) Wie kosteneffizient kann Künstliche Intelligenz tatsächlich sein?
(00:39:53) Die gesellschaftlichen Folgen der KI-Entwicklung
In diesem Podcast
- Fabian Westerheide
- Joel Kaczmarek
- Johannes Schaback
- Asgard.vc
- Visual Meta GmbH