Executive Summary
Otto gehört definitiv zu den großen Krisen-Gewinnern in der Pandemie. Ein essentieller Faktor dieser Erfolgsgeschichte waren die enormen Schritte, die das Traditionsunternehmen in den letzten Jahren in Sachen Digitalisierung gemacht hat. In diesem Podcast erzählt Dr. Michael Müller-Wünsch - Chief Information Officer von Otto - wie diese Digitalisierung umgesetzt wurde, was die Arbeit eines CIO ausmacht und mit welchen Schritten Unternehmen für bessere Kommunikation zwischen Technik und Business sorgen können.
Zielgruppe
- KMU
- Corporate
Score Cards
- 80%PraxisbezugPraxisintensiv
- 70%WissenslevelFachkundig
- 70%ZeitlosigkeitLanglebig
Darum solltest du reinhören
Du erfährst...
...wie der CIO im Unternehmen verortet ist ...welche Best Practices CIOs beachten sollten ...mit welchen Mitteln Kommunikation zwischen Technik und Business gefördert werden kann ...wo auch Nicht-Techniker in den Prozess involviert werden können ...welche Bereiche auch weiterhin zentalisiert organisiert werden sollten ...was für Auswirkungen KI auf die Arbeit von Michael hat ...wo ein Unternehmen mit der Digitalisierung anfangen sollte ...warum Hospitation für Michael essentiell ist
...wie der CIO im Unternehmen verortet ist ...welche Best Practices CIOs beachten sollten ...mit welchen Mitteln Kommunikation zwischen Technik und Business gefördert werden kann ...wo auch Nicht-Techniker in den Prozess involviert werden können ...welche Bereiche auch weiterhin zentalisiert organisiert werden sollten ...was für Auswirkungen KI auf die Arbeit von Michael hat ...wo ein Unternehmen mit der Digitalisierung anfangen sollte ...warum Hospitation für Michael essentiell ist
Kapitel
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:03:26) Was ist die Rolle eines CIO?
(00:06:40) Best Practices für CIOs
(00:14:10) Wie sehr kann man technische Themen flexibilisieren?
(00:20:57) Start-Tipps zur Digitalisierung
In diesem Podcast
- Michael Müller-Wünsch
- Joel Kaczmarek
- Marcus Worbs
- Otto Group
- diconium