Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Medien?

27. Oktober 2017, mit Joel KaczmarekKatja Nettesheim


Executive Summary

Digital-Expertin Katja Nettesheim und Joel Kaczmarek diskutieren in dieser Episode zusammen mit Johannes Schaback, Gründer der Visual Meta GmbH und mittlerweile Vorstand bei Home24, über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Medien und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben.


Zielgruppe

  • KMU
  • Corporate

Score Cards

  • 75%
    Praxisbezug
    Praxisrelevant
  • 70%
    Wissenslevel
    Fachkundig
  • 70%
    Zeitlosigkeit
    Langlebig

Darum solltest du reinhören

Du erfährst...
…wie Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft verändert …welche Anwendungsgebiete, Chancen und Risiken es für KI gibt …wann sich der Einsatz von KI lohnt und wann nicht …welche Beispiele für KI in den Medien es bereits gibt

Kapitel

(00:00:00) Vorstellungsrunde und Einführung ins Thema (00:04:56) Was sind KI, Machine Learning und Neuronale Netze? (00:14:40) Wann lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)? (00:18:25) Muss man Angst vor Künstlicher Intelligenz haben? (00:28:01) Konkrete Anwendungsfälle von KI in den Medien (00:30:29) Wieviel Roboterjournalismus gibt es heute schon? (00:32:11) Lassen sich auch Übersetzungen maschinell erstellen? (00:33:01) Wie kann Personalisierung in den Medien aussehen? (00:36:23) Automatisierte Paywalls, Yield Management und Dynamic Pricing (00:38:29) Wie KI helfen kann, große Datenmengen zu strukturieren

In diesem Podcast

Mehr zum Thema

Transformation

Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Medien: Denn Modelle, die in der Vergangenheit viel Geld in die Kassen der großen Medien und Verlage gespült haben, tun heute mitunter gähnende Leere auf. Was also tun? Dazu haben wir regelmäßig mit Medienexpertin Katja Nettesheim gesprochen, um die Geschäftsmodelle der Verlagswelt in der digitalen Zukunft sowie die Herausforderungen auf dem Weg dorthin zu verstehen.