
Design Thinking ist tot, lang lebe Design Thinking
24. Mai 2017, mit Joel Kaczmarek, Christopher Böhnke
Executive Summary
Joel Kaczmarek und Christopher Böhnke sprechen über die Stärken und Schwächen von Design Thinking als Innovationsmethode und warum es sich lohnt, Kreativität als elementaren Bestandteil eines Geschäftsmodells zu betrachten.
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Score Cards
- 75%PraxisbezugPraxisrelevant
- 60%WissenslevelFachkundig
- 75%ZeitlosigkeitLanglebig
Darum solltest du reinhören
Du erfährst...
...wohin die digitale Reise geht ...was Design Thinking ist und wie man es richtig anwendet ...warum deutsche Unternehmer Design Thinking missverstehen ...wie man einen Prototypen entwickelt
...wohin die digitale Reise geht ...was Design Thinking ist und wie man es richtig anwendet ...warum deutsche Unternehmer Design Thinking missverstehen ...wie man einen Prototypen entwickelt
Kapitel
(00:00:00) Vorstellung der Teilnehmer und Einführung ins Thema
(00:04:04) Wohin geht die digitale Reise?
(00:06:58) Wo steht Deutschland in der digitalen Transformation?
(00:12:07) Was ist Design Thinking und wie wendet man es richtig an?
(00:17:04) Warum deutsche Unternehmer Design Thinking missverstehen
(00:21:44) Die Relevanz von Empathie im Designprozess
(00:27:48) Wie findet man die Bedürfnisse des Nutzers heraus?
(00:31:40) So macht man Brainstorming richtig
(00:36:42) Wie entwickelt man einen Prototypen?
(00:41:38) Wann setzt man Design Thinking am besten ein?
(00:46:06) Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen
In diesem Podcast
Transformation
Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Design: Mit dem Designexperten Christopher Böhnke sprechen wir darüber, wie die Zukunft der Arbeit aussieht. Egal, ob digitale Arbeitsmethoden, innovative Lösungsfindungen, global verteilte Teams oder nachhaltige Office-Gestaltung: Christoph beamt dich in die Future of Work.