Executive Summary
Ruppert Bodmeier, Co Gründer von Disrooptive, klärt in der neuen #Disruption-Folge alles rund um das Thema Remote Prozess. Vor allem durch die Pandemie haben viele Menschen den Anspruch von zuhause aus zu arbeiten. Aber welche Herausforderungen stellen sich dabei, wie muss man einen Remote Prozess aufsetzen? Wie kann ein Remote Sprint aussehen und was ist essenziell damit dieser herausragend funktioniert? Diesen Fragen nimmt sich Ruppert in dieser Episode an.
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Score Cards
- 100%PraxisbezugPraxisintensiv
- 40%WissenslevelFortgeschritten
- 80%ZeitlosigkeitZeitlos
Darum solltest du reinhören
Du erfährst...
...die Kernelemente, die einen gelungenen Remote Prozess auszeichnen ...wie du einen dezentralen und autarken Remote Prozess gestaltest ...wie du ein Framework aus 4 Routen aufsetzt ...welche Routen du für einen optimalen Remote Prozess meistern musst ...wie du andere Branchenlösungen für einen Remote Prozess adaptieren kannst ...wie du gezielt Painpoints festsetzt und löst
...die Kernelemente, die einen gelungenen Remote Prozess auszeichnen ...wie du einen dezentralen und autarken Remote Prozess gestaltest ...wie du ein Framework aus 4 Routen aufsetzt ...welche Routen du für einen optimalen Remote Prozess meistern musst ...wie du andere Branchenlösungen für einen Remote Prozess adaptieren kannst ...wie du gezielt Painpoints festsetzt und löst
Kapitel
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:01:09) Die wesentlichen Elemente eines Remote Prozesses
(00:03:08) Das Framework bestehend aus 4 Routen
(00:05:17) Wie setzt man eine beispielhafte Route auf?
(00:07:48) Zusammenfassung