Executive Summary
Es gibt einige Disruptionsmythen. Innovationsexperte Ruppert Bodmeier räumt heute mit sechs Irrtümern auf. Anhand von Beispielen illustriert er, wie Ideen wirklich erfolgreich werden.
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Score Cards
- 100%PraxisbezugPraxisintensiv
- 40%WissenslevelFortgeschritten
- 80%ZeitlosigkeitZeitlos
Darum solltest du reinhören
Du erfährst...
...welche Ideen das Zeug zur Disruption haben ...warum auch der Letzte der Erste sein kann ...wieso die Autoindustrie die Zukunft verpasst ...dass mit Geld nicht alles gekauft werden kann ...wie Innovation nachhaltig initiiert werden ...welche Innovationen Unternehmen verfolgen sollten und welche nicht
...welche Ideen das Zeug zur Disruption haben ...warum auch der Letzte der Erste sein kann ...wieso die Autoindustrie die Zukunft verpasst ...dass mit Geld nicht alles gekauft werden kann ...wie Innovation nachhaltig initiiert werden ...welche Innovationen Unternehmen verfolgen sollten und welche nicht
Kapitel
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:01:24) Irrtum 1: Defokussieren
(00:03:29) Irrtum 2: Disruption passiert über Nacht
(00:05:42) Irrtum 3: Geld ermöglicht einen schnellen Markteintritt
(00:08:17) Irrtum 4: Radikale Innovation kann von langer Hand geplant werden
(00:09:59) Irrtum 5: Nur der Erste gewinnt
(00:11:54) Irrtum 6: Das Geschäftsmodell ist entscheidend
(00:14:23) Zusammenfassung
In diesem Podcast
- Ruppert Bodmeier
- Disrooptive
Disruption
Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Disruption: Und für unseren regelmäßigen Co-Moderator Ruppert Bodmeier gilt, dass Disruption ein Handwerk ist. Ein Handwerk, dass du auch zu deinem machen kannst – durch einfache Handgriffe und Werkzeuge, mit denen du für Herausforderungen im Handumdrehen innovative Lösungen entwickeln kannst.