Executive Summary
Ab welchem Zeitpunkt braucht ein Unternehmen eine eigene Rechtsabteilung? Und ab wann ist ein Unternehmen überhaupt ein Unternehmen? Welche Aufgaben hat ein General Counsel im Gegensatz zu einem klassischen Anwalt? Diese und weitere Fragen klären Daniel Halmer von Raisin und digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek im Podcast-Interview.
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Score Cards
- 80%PraxisbezugPraxisintensiv
- 50%WissenslevelFortgeschritten
- 90%ZeitlosigkeitZeitlos
Darum solltest du reinhören
Du erfährst...
...wann es sich lohnt, eine betriebsinterne Rechtsabteilung aufzubauen ...Wichtiges zu den Vorteilen und Fallstricken einer internen Rechtsvertretung ...welche Probleme langfristig ohne Rechtsberatung auftreten können
...wann es sich lohnt, eine betriebsinterne Rechtsabteilung aufzubauen ...Wichtiges zu den Vorteilen und Fallstricken einer internen Rechtsvertretung ...welche Probleme langfristig ohne Rechtsberatung auftreten können
Kapitel
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:04:16) Ab wann braucht ein Unternehmen juristische Beratung?
(00:06:14) Wie ist eine interne Rechtsabteilung aufgebaut?
(00:09:41) Wie findet man gute Mitarbeiter für die Rechtsabteilung?
(00:11:34) Was kostet eine interne Rechtsabteilung?
(00:13:31) Die Aufgaben eines General Counsel
(00:21:37) Unterschiede zwischen einer Rechtsabteilung und einer Kanzlei
In diesem Podcast
Recht
Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Rechtsthemen: Joel trifft sich dazu regelmäßig mit wechselnden Top-Anwält:innen, Steuerberater:innen und Rechtsexpert:innen, welche dir praxisnah und leicht verständlich die wichtigsten Rechtsthemen erklären. Als Unternehmer:in und Gründer:in kannst du diese dadurch sofort verstehen und anwenden.