
Wie funktioniert erfolgreiche Führungskräfteentwicklung?
12. September 2024, mit Joel Kaczmarek, Stefan Lammers
⚡️ Warum das wichtig ist
Führungskräfteentwicklung war schon immer von Bedeutung, da der Fokus verstärkt auf Menschen und deren Motivation in herausfordernden Situationen liegt. In Zeiten rascher Veränderungen und der KI-Revolution müssen Führungskräfte Teams durch Umbrüche leiten, klar kommunizieren und zukunftsorientierte Entscheidungen treffen. Die Fähigkeit, mit Wandel umzugehen und Mitarbeiterinnen weiterzuentwickeln, wird immer essentieller.
🧠 Joëls Learnings
-
Kontinuierliche Führungskräfteentwicklung ist wichtig: Stefan Lammers empfiehlt, regelmäßig (z.B. jährlich) an Entwicklungsprogrammen teilzunehmen, um inspiriert zu bleiben und nicht in alten Verhaltensweisen zu erstarren.
-
Praxisorientierung ist entscheidend: Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung sollte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die praktische Anwendung fördern - durch interaktive Übungen, Fallbeispiele und Präsentationen vor dem Vorstand.
-
Persönlichkeitsdiagnostik mit dem Big Five Modell: Im Gegensatz zu simpleren Modellen wie DISC oder Myers-Briggs wird das wissenschaftlich fundierte Fünf-Faktoren-Modell als nützliches Instrument zur Selbstreflexion und Teamentwicklung empfohlen.
-
Führungskräfteentwicklung gewinnt an Bedeutung: Besonders in Zeiten des Wandels steigt die Nachfrage nach umfassenden Entwicklungsprogrammen, da der Umgang mit Menschen und herausfordernden Situationen immer wichtiger wird.
-
KI und Zukunft der Arbeit: Die zunehmende Rolle von KI wird die Arbeitswelt verändern. Führungskräfte müssen lernen, damit umzugehen und ihre Teams auf diese Veränderungen vorzubereiten. Gleichzeitig bleibt Führungskräfteentwicklung relevant, um diese Transformationen zu bewältigen.
🔮 Ausblick in die Zukunft
Führungskräfteentwicklung wird zunehmend individualisiert und KI-unterstützt. Der Fokus verschiebt sich auf Soft Skills wie Resilienz, Anpassungsfähigkeit und ethische Entscheidungsfindung. Virtuelle und immersive Lernumgebungen gewinnen an Bedeutung. Die Integration von Nachhaltigkeits- und Diversitätsaspekten wird zentral. Kontinuierliches Lernen und Selbstentwicklung werden essentiell, um mit dem rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandel Schritt zu halten.