Software Engineering im Startup vs. im Corporate

29. August 2024, mit Joel KaczmarekBjörn Wagner


🧠 Joëls Learnings

  1. Geschwindigkeit und Flexibilität: In Startups kann man oft schneller und flexibler arbeiten, z.B. Features noch kurz vor Kundenpräsentationen implementieren. In größeren Unternehmen dauern Änderungen durch mehr Abstimmungsprozesse deutlich länger.

  2. Kommunikation und Feedback: Mit wachsender Unternehmensgröße wird Kommunikation exponentiell aufwändiger. Es braucht mehr Wiederholung und verschiedene Kanäle. Live-Feedback-Tools wie Mentimeter können helfen, in großen Meetings Stimmungsbilder zu erfassen.

  3. Kundennähe vs. Skalierung: Startups haben oft engeren Kundenkontakt und schnellere Feedback-Zyklen. Große Unternehmen müssen Kundenfeedback systematischer erfassen und aggregieren, haben dafür aber mehr Reichweite.

  4. Prozesse und Struktur: Mit zunehmender Unternehmensgröße werden mehr Prozesse und Struktur nötig. Die Kunst ist, genug Struktur für Effizienz zu haben, ohne Flexibilität zu verlieren.

  5. Risiko und Verantwortung: Große Unternehmen haben oft strengere rechtliche und vertragliche Verpflichtungen. Änderungen am Produkt haben potenziell größere Auswirkungen und müssen sorgfältiger geplant werden als bei Startups.