Wie führe ich erfolgreich Product- und Engineering-Teams?

15. Oktober 2024, mit Joel KaczmarekTill ReiterBjörn Wagner


🧠 Joëls Learnings

  1. Führungsstile sollten situativ angepasst werden: Es gibt nicht den einen perfekten Führungsstil, sondern dieser muss je nach Unternehmen, Team und Situation flexibel gestaltet werden.

  2. Das "T-Shape"-Modell für Mitarbeiterinnen: Besonders in der Produktentwicklung und im Engineering sind Mitarbeiterinnen gefragt, die eine breite Kompetenz haben (der obere Balken des T), aber in einem Bereich besonders tief spezialisiert sind (der vertikale Strich des T).

  3. Klare Erwartungen und Ziele sind entscheidend: Sowohl beim Einstellen neuer Mitarbeiterinnen als auch bei der laufenden Arbeit ist es wichtig, Erwartungen und Ziele klar zu kommunizieren, z.B. durch 30-60-90-Tage-Pläne.

  4. Feedback sollte kontinuierlich und aus verschiedenen Perspektiven erfolgen: Statt nur jährlicher Beurteilungen wird ein regelmäßiges 360-Grad-Feedback empfohlen, bei dem Rückmeldungen von Vorgesetzten, Kolleginnen und Mitarbeiterinnen eingeholt werden.

  5. Die Balance zwischen Autonomie und Kontrolle ist eine Herausforderung: Führungskräfte müssen den richtigen Grad an Freiheit und Verantwortung für ihre Teams finden, was je nach Erfahrung und Situation unterschiedlich sein kann.