ecoligo - Mit Sonnenkraft in die Zukunft

1. Januar 2000, mit David Wortmann


Executive Summary

Die kürzlich geschehene schwere Flutkatastrophe oder die Dürresommer der letzten Jahre zeigen eine Sache überdeutlich: Der Klimawandel ist das Schwerpunktthema der Menschheit im 21. Jahrhundert. Martin Baart, CEO von ecoligo, hat sich mit seiner Firma genau diesem Thema angenommen und finanziert und betreibt Solaranlagen in Entwicklungsländern. Welches Geschäftsmodell er entwickelt hat, um diese Idee gewinnbringend zu vermarkten, welche Hürden sich ihm in den Weg stellen, wie er mit den politischen Gegebenheiten umgeht und vieles mehr, dass erfahrt Ihr im heutigen Deep Dive CleanTech Podcast.


Zielgruppe

  • Startup

Score Cards

  • 70%
    Praxisbezug
    Praxisrelevant
  • 40%
    Wissenslevel
    Fortgeschritten
  • 50%
    Zeitlosigkeit
    Zeitgemäß

Darum solltest du reinhören

Du erfährst...
...wie und wo ecoligo aktiv ist. ...wie das genaue Geschäftsmodell von ecoligo aussieht. ...warum es sich für Investoren lohnt, in Solaranlagen im Ausland zu investieren. ...warum es sich für ecoligo lohnt, Solaranlagen im Ausland zu bauen. ...wie ecoligo seine Kunden berät und betreut. ...etwas über das finanzielle Konzept von ecoligo. ...etwas über die wirtschaftspolitischen Hürden. ...etwas über die Zukunftspläne von ecoligo.

Kapitel

(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema (00:03:30) Wo und wie ist ecoligo aktiv? (00:10:03) Die USP von ecoligo (00:13:33) Das Invesmentkonzept von ecoligo (00:16:24) Ist die ecoligo-Idee lukrativ? (00:20:44) Costumer journey bei ecoligo (00:23:07) Zukunftspläne (00:26:04) Politik vs. CleanTech-Technologien

In diesem Podcast

Mehr zum Thema

CleanTech

Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um CleanTech: Mit unserem Gastmoderator David Wortmann bekommst du Antworten auf die drängendsten Fragen dieser Zeit – du lernst von den größten Expert:innen für CleanTech, Umwelt- und Zukunftstechnologien. Du tauchst ein in Themenbereiche wie die Energie- und Verkehrswende, Chemie, Wasser- und Land- oder Kreislaufwirtschaft. Und das Beste: Du bekommst für dich und dein Unternehmen praxisnahe Handlungsmöglichkeiten mit auf den Weg.