Welche Macht haben Marken in einer Plattformwelt? 💪

8. Oktober 2024, mit Joel KaczmarekAlexander GrafJochen Krisch


🧠 Joëls Learnings

  1. Große Marken nutzen ihre Verhandlungsmacht gegenüber neuen Plattformen oft nicht effektiv. Statt sich lange fernzuhalten, könnten sie früh exklusive Deals aushandeln und so Reichweite und Mediawert maximieren.

  2. Plattformen wie Amazon oder TikTok sollten von Marken eher als Dienstleisterinnen und Medienunternehmen betrachtet werden, nicht als klassische Handelspartnerinnen. Dies erfordert ein Umdenken in der Zusammenarbeit.

  3. Für jede neue Plattform entstehen passende neue Marken. Etablierte "Legacy-Brands" müssen überlegen, wie sie auf neuen Plattformen zeitgemäß agieren können.

  4. Die Taktung der Veränderungen im E-Commerce wird immer schneller. Marken müssen agiler werden und Opportunitäten kurzfristiger nutzen, statt nur langfristig strategisch zu planen.

  5. Stationäre Expansion von Online-Marken ist selten erfolgreich. Die Synergieeffekte sind begrenzt und der stationäre Handel ein grundlegend anderes Geschäft mit schrumpfendem Markt.