
Tobit: Die krasseste Super-App, von der du je gehört hast 😲
20. Mai 2025, mit Joel Kaczmarek, Dominik Dommick
⚡️ Warum das wichtig ist
Die Digitalisierung von Städten, insbesondere kleineren Orten, ist entscheidend für deren Zukunftsfähigkeit. Das vorgestellte Modell zeigt, wie umfassende digitale Vernetzung Effizienz steigern, Leerstände vermeiden und neue Arbeitsmodelle ermöglichen kann. Es bietet Lösungsansätze für drängende Probleme wie den Strukturwandel im Einzelhandel. Gleichzeitig wirft es wichtige Fragen zu Datenschutz und gesellschaftlichen Auswirkungen auf.
🧠 Joëls Learnings
-
Tobias Groten hat in Ahaus eine Art "digitale Modellstadt" aufgebaut, mit zahlreichen vernetzten Showcases wie Hotels, Restaurants, Fahrradverleih etc. Die Stadt dient als Experimentierfeld für umfassende Digitalisierung.
-
Das Kernkonzept ist eine "Super-App", die alle Dienste und Funktionen in der Stadt verbindet - ähnlich wie WeChat in China, aber mit einem anderen Ansatz bezüglich Datenschutz und Kontrolle.
-
Ein zentrales Element ist ein flexibles Arbeitssystem ("Aus.work"), das Jobs in der Stadt vermittelt. Es nutzt dynamische Preismodelle und ein Punktesystem, um Angebot und Nachfrage zu steuern.
-
Groten sieht Mindset und Disruption als Haupthindernisse für die Digitalisierung in Deutschland, nicht Geld oder Technologie. Bestehende Strukturen und Denkweisen müssen oft komplett verändert werden.
-
Trotz des Erfolgs und Interesses von außen hat Groten bewusst darauf verzichtet, das Konzept aggressiv zu skalieren oder zu vermarkten. Er sieht seine Rolle eher als Impulsgeber und Entwickler, nicht als Manager eines wachsenden Unternehmens.
🔮 Ausblick in die Zukunft
Die Digitalisierung von Städten wird weiter voranschreiten. Mehr Kommunen könnten Ahaus als Vorbild nehmen und ähnliche vernetzte Systeme aufbauen. KI wird eine noch größere Rolle spielen, z.B. bei der Stadtplanung oder Verkehrssteuerung. Super-Apps könnten sich auch in Deutschland durchsetzen und viele städtische Dienste bündeln. Gleichzeitig werden Datenschutz und ethische Fragen wichtiger. Die Herausforderung wird sein, Effizienz und Lebensqualität zu steigern, ohne in totale Überwachung abzugleiten.