🧠 Joëls Learnings
-
Projektrettung beginnt mit dem Ansprechen von Konflikten. Maria betont, dass man in die Konflikte gehen und diese offen ansprechen muss, um Probleme zu lösen und Verbesserungen zu erreichen.
-
Eine fehlende Fehlerkultur ist eine Hauptursache für scheiternde Projekte. Es ist wichtig, dass Fehler offen kommuniziert und als Lernchancen gesehen werden, statt sie zu bestrafen.
-
Für erfolgreiche Projektrettung ist es entscheidend, das Team "ins Machen" zu bringen. Maria empfiehlt, mit kleinen, erreichbaren Zielen zu beginnen, um Motivation und Erfolge zu schaffen.
-
Regelmäßige "Lernzyklen" wie Retrospektiven sind wichtig, damit Teams ihre Arbeitsweise kontinuierlich verbessern können. Das Team sollte selbst definieren, wie es arbeiten möchte.
-
Als externer Beraterin ist es wichtig, operativ mitzuarbeiten und nicht nur zu beraten. Maria betont, dass sie in die regulären Meetings geht und mitarbeitet, um die Situation wirklich zu verstehen und Vertrauen aufzubauen.