Digitale Führung für Remote Work – Kommunikation

23. März 2020, mit Joel KaczmarekAhmet Acar


Executive Summary

Heute starten wir zu einer dreiteiligen Serie zum Thema digitale Führung in einer Remote Organisation. Im ersten Teil geht es darum, wie man Teams remote führen kann und welche Anforderungen das an die Kommunikation stellt. Wir nehmen in den Fokus, wie sich Probleme managen lassen und welche Meeting Strukturen notwendig sind. Folge 2 behandelt die Frage, wie Leader Vertrauen aufbauen, in der dritten Folge zeigen wir, was eine digitale Organisation mitbringen muss, um das Team remote zu entwickeln.


Zielgruppe

  • Startup
  • KMU
  • Corporate

Score Cards

  • 90%
    Praxisbezug
    Praxisintensiv
  • 45%
    Wissenslevel
    Fortgeschritten
  • 90%
    Zeitlosigkeit
    Zeitlos

Darum solltest du reinhören

Du erfährst...
...welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte ...was können Führungskräfte vom Team erwarten ...wie lassen sich Probleme und Spannungen remote managen ...welche Meetingstrukturen sich für digitale Führung eignen ...warum digitale Kommunikation klarer sein muss, als offline

Kapitel

(00:00:00) Vorstellung der Teilnehmer und Einführung ins Thema (00:02:16) Kommunikationsverhalten einer Führungskraft für Remote Teams (00:07:19) Technologiefaktoren bei digitaler Kommunikation (00:09:14) Erwartungsmanagement für Remote Work (00:11:46) Die Rolle von Kontrollwahn und Transparenz bei verteilten Teams (00:13:16) Meeting-Strukturen im Remote Work

In diesem Podcast

Mehr zum Thema

Remote-Work

Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Remote Work: Wobei wir ja alle Wissen, dass Remote Work nicht einfach Home Office ist. Deshalb hat Joel regelmäßig die Expertin Angelina Ebeling (Acework) zu Gast, die uns aufzeigt, wie Remote Work wirklich funktioniert. Du bekommst in diesen Episoden viele Handlungstipps – auch von weiteren Expert:innen – denn besonders in Zeiten von Corona möchten wir gerade digital unerfahrene Firmen mit konkretem Praxiswissen unterstützen.