⚡️ Warum das wichtig ist
Die strafrechtliche Haftung im Unternehmenskontext betrifft nicht nur Geschäftsführerinnen, sondern auch Mitarbeiterinnen und Investorinnen. Viele unterschätzen die persönlichen Risiken. Gerade in Start-ups und bei komplexen Unternehmensstrukturen ist die Gefahr groß, unwissentlich in rechtliche Grauzonen zu geraten. Ein grundlegendes Verständnis und präventive Compliance-Maßnahmen sind daher essentiell, um sich zu schützen.
🧠 Joëls Learnings
-
Es gibt in Deutschland kein Unternehmensstrafrecht. Stattdessen werden bei strafrechtlichen Ermittlungen gegen Unternehmen in der Regel die natürlichen Personen (Geschäftsführung, Mitarbeitende) strafrechtlich verfolgt, nicht das Unternehmen selbst.
-
Die Haftung von Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern ist oft deutlich umfangreicher als angenommen. Die Gesellschaftsform (z.B. GmbH) oder eine D&O-Versicherung schützen nicht vor strafrechtlicher Verfolgung.
-
Auch Mitarbeitende können strafrechtlich belangt werden, selbst wenn sie nur auf Anweisung gehandelt haben. Die Tatsache, dass eine Vorgesetzte etwas angeordnet hat, ist kein Rechtfertigungsgrund für strafbares Handeln.
-
Investorinnen und Investoren können in bestimmten Fällen ebenfalls strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, insbesondere wenn sie aktiv Einfluss auf möglicherweise illegale Geschäftspraktiken nehmen.
-
Ein angemessenes Compliance-Management-System ist für Unternehmen jeder Größe wichtig. Es geht dabei vor allem um klare Kommunikation, Delegation von Verantwortlichkeiten und regelmäßiges Monitoring - nicht unbedingt um komplexe Strukturen oder umfangreiche Regelwerke.
🔮 Ausblick in die Zukunft
Der Bereich der persönlichen Haftung im Unternehmenskontext dürfte weiter an Bedeutung gewinnen. Mit zunehmender Komplexität von Unternehmensstrukturen und Regularien steigt das Risiko für Führungskräfte und Mitarbeitende. Compliance-Systeme werden wichtiger, um Haftungsrisiken zu minimieren. Gleichzeitig könnten neue Gesetze die Verantwortlichkeiten präzisieren. Die Sensibilisierung für das Thema in Unternehmen wird zunehmen, ebenso wie der Bedarf an rechtlicher Beratung und Absicherung.