Executive Summary
In dieser Folge diskutieren Stefan und Joel über Teamformen und Arbeitsprinzipien, mit denen sich eine Hochleistungsorganisation entwickeln lässt.
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Score Cards
- 100%PraxisbezugPraxisintensiv
- 60%WissenslevelFachkundig
- 100%ZeitlosigkeitZeitlos
Darum solltest du reinhören
Du erfährst...
...mit welchen Arbeitsprinzipien gewöhnliche Teams zu Hochleistungsteams werden ...was die Arbeit in einem Hochleistungsteam ausmacht ...Wichtiges zu Hochleistungsprinzipien wie Autonomie, „Co-opetition“, aktive Feedbackkultur und Umgang mit Konflikten.
...mit welchen Arbeitsprinzipien gewöhnliche Teams zu Hochleistungsteams werden ...was die Arbeit in einem Hochleistungsteam ausmacht ...Wichtiges zu Hochleistungsprinzipien wie Autonomie, „Co-opetition“, aktive Feedbackkultur und Umgang mit Konflikten.
Kapitel
(00:00:00) Einführung ins Thema
(00:03:23) Die fünf Teamformen (nach Katzenbach und Smith)
(00:04:27) Warum Arbeitsgruppen oft effizient arbeiten
(00:06:38) Die Faktoren bei einem Pseudoteam
(00:11:17) Wie ein wirkliches Team aussieht
(00:13:00) Was ein Hochleistungsteam ausmacht
(00:18:22) Welche Haltung und Willensstärke ein Hochleistungsteam prägen
(00:27:19) Die Arbeitsprinzipien von Hochleistungsteams
(00:27:39) Strukturelle Prinzipien von Hochleistungsteams
(00:27:43) Faktor I: Arbeitsautonomie
(00:28:57) Faktor II: Co-Opetition
(00:31:36) Prozessuale Prinzipien von Hochleistungsteams
(00:31:39) Faktor I: Feedback-Kultur
(00:35:14) Faktor II: Umgang mit Konflikten
(00:43:12) Zusammenfassung: Die Arbeitsprinzipien von High Performance Teams