
Mit welchem Entscheidungsverhalten (Remote) Führung gelingt
12. Mai 2021, mit Joel Kaczmarek, Stefan Lammers
🧠 Joëls Learnings
-
Die Konsentmethode für Entscheidungsfindung: Statt einer ausufernden Diskussion gibt es nur noch die Möglichkeit Vetos einzulegen oder Verbesserungsvorschläge zu machen. Dies verkürzt die Diskussionszeit enorm und erhöht die Motivation und Akzeptanz für die Entscheidung im Team.
-
Der Delegations-Poker nach Jürgen Appelo mit 7 Delegation-Levels: Damit können Führungskraft und Mitarbeiter ihr Verständnis der Delegation eines Auftrags abgleichen und Missverständnisse vermeiden. Gerade in Remote-Situationen mit weniger Kontextinformationen ist das wichtig.
-
Meetings effizienter gestalten durch Psychologie nutzen: Z.B. Meetings länger als benötigt einplanen, damit ein früherer Abschluss als befreiend wahrgenommen wird. Oder Mittagspausen einführen, damit sich alle erholen können.
-
In Meetings auf die eigene Energie achten und diese an das Team "ausstrahlen". Die Energie der Führungskraft prägt die des Teams ("Priming").
-
Grundsätzlich den Teams mehr zutrauen und Dinge delegieren, damit sie wachsen können. Führungskräfte müssen nicht immer alles selbst machen.