
Zukunft des HR: Wie KI das Personalwesen revolutioniert 🦾
30. Oktober 2023, mit Joel Kaczmarek, Florian Klages, Kálmán Györy
⚡️ Warum das wichtig ist
Wenn wir die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im HR einmal von 1 (KI wird begleitend benutzt) bis 4 (der gesamte Prozess ist KI-gesteuert) bewerten, stehen die meisten Unternehmen gerade bei Stufe 0,25. Dabei zeigt sich schon jetzt, was für massive Produktivitätsgewinne möglich sind, selbst bei so niedriger Durchdringung. Wer sein HR Game also auf ein gänzlich neues Level bringen und vorne dabei sein möchte, findet in dieser Folge Anregungen dazu.
🧠 Joëls Learnings
-
KI-Anwendungsfälle für Mitarbeitende: bei der Jobsuche für einen passende Stellenangebote suchen lassen, Bewerbungsfotos optimieren lassen, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche (Dossiers und Interview-Training), HR-Austausch im Unternehmen via Chatbots (z.B. Urlaubsanträge)
-
KI-Anwendungsfälle für Unternehmen: Verfassen von Stellenausschreibungen und Interviewleitfäden, Screening der Kandidat:innen (Bias vermeiden), fachliches Onboarding, Feedback geben (1:1 und auf Bewertungsplattformen), People Ops und Prozessautomatisierung (z.B. Zugänge, Anträge usw.)
-
Worauf achten: Use Case definieren ((Wo) Brauche ich das?), technische Infrastruktur prüfen und ob ich genug Daten habe, Budget vorsehen, Buy-In und Training der HR-Teams sicherstellen, ethische Komponente beachten, "Test, Learn, Build bigger"
-
Risiken und Grenzen: Datenschutz wahren, KI gut trainiert haben, Verlust des "Human Touch" im HR, Transparenz in den Entscheidungen der KI haben, Widerstand in der Belegschaft
🔮 Ausblick in die Zukunft
Die KI-Durchdringung im HR-Bereich wird massiv zunehmen und noch lässt sich mit relativ niedrigem Aufwand eine führende Wissensposition erlangen. Am Ende des Tages wird es wohl auch darauf hinauslaufen, dass HRler:innen nicht von der KI ersetzt werden, sondern von HRler:innen, die mit der KI umgehen können.