How-To: Investoren-Reportings

14. September 2020, mit Joel KaczmarekFlorian Heinemann


🧠 Joëls Learnings

  1. Investorinnenreportings sollten primär dazu dienen, dem Startup bei der operativen und strategischen Verbesserung zu helfen, nicht nur um das Kontrollbedürfnis der Investorinnen zu befriedigen.

  2. Ein gutes Reporting enthält idealerweise Highlights und Lowlights des letzten Monats, wichtige KPIs sowie konkrete Punkte, bei denen Investorinnen helfen können.

  3. Benchmarking mit vergleichbaren Unternehmen ist oft aussagekräftiger als der Vergleich mit internen Budgets, besonders bei jungen Startups.

  4. Eine Kultur der Transparenz und des Vertrauens zwischen Gründerinnen und Investorinnen ist langfristig erfolgversprechender als asymmetrische Informationsverteilung.

  5. Datengetriebene Entscheidungsfindung und eine Testing-Kultur sind wichtige Indikatoren für die Veränderungs- und Verbesserungsfähigkeit eines Unternehmens.