KI-Suche 🔍 : 4 Thesen, wie du besser durch KI gefunden wirst

29. Juli 2025, mit Joel Kaczmarek


Executive Summary

Wie Webseiten sichtbar für KI werden, entscheidet sich oft an vier unscheinbaren Stellschrauben: maschinelle Lesbarkeit, thematische Verlinkung, vertrauenswürdige Quellen und konversationelle Formatierung. Hamid Hosseinis Studie mit dem ERGO Innovation Lab zeigt, wie Präzision und Klarheit die Chancen auf LLM-Rankings verändern – jenseits klassischer SEO-Mythen. Wer verstehen möchte, wann KI wirklich Inhalte auswählt, findet hier rare Einblicke und konkrete Beispiele, fern ab von Buzzwords.


Zielgruppe

  • Startup
  • KMU
  • Corporate

Score Cards

  • 70%
    Praxisbezug
    Praxisrelevant
  • 70%
    Wissenslevel
    Fachkundig
  • 70%
    Zeitlosigkeit
    Langlebig

Darum solltest du reinhören

Du erfährst...
…wie du deine Webseite für KI-Suchmaschinen optimal gestaltest …welche vier Kernthesen deine Inhalte für LLMs verbessern …wie maschinelle Lesbarkeit und technische Zugänglichkeit funktionieren …warum semantische Verlinkung für deine Webseite entscheidend ist …wie du vertrauenswürdige Quellen für bessere Sichtbarkeit nutzt

Kapitel

(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema (00:01:58) Einordnung der Studie von Hamid zur Sichtbarkeit in LLMs (00:04:07) These 1: Maschinelle Lesbarkeit und technische Zugänglichkeit (00:06:52) Technische Prüfmethoden für LLM-gerechte Webseiten (00:08:28) These 2: Sichtbarkeit durch semantische Verlinkung gezielt steigern (00:12:03) These 3: Relevanz vertrauenswürdiger Quellen für LLM-Rankings (00:15:39) These 4: Inhalte konversationell aufbereiten für bessere LLM-Ergebnisse (00:19:02) GEO als neue Perspektive auf klassische SEO-Strategien

In diesem Podcast