Telemedizin: Usecases und Businessmodelle

1. Januar 2000, mit Joel KaczmarekPatrick Pfeffer


Executive Summary

„Hallo Doktor, können sie mich sehen?“ So könnten in Zukunft Arztbesuche beginnen. Beispielsweise im ländliche Raum, weil Ärzte dort fehlen. Über Telemedizin kommen PatientInnen in den Genuss von Diagnosen, auch wenn Ärztinnen hunderte Kilometer entfernt sind: über den Bildschirm. Doch damit sich die Möglichkeit der Telemedizin längst nicht ausgereizt. Host Patrick Pfeffer gibt einen Einblick, welche Technologien dahinter stecken. An seiner Seite ist Katharina Jünger, Gründerin und CEO der TeleClinic. Zusammen steigen sie tief in Usecases ein und entwerfen mögliche Zukunftsszenarien.


Zielgruppe

  • Startup
  • KMU
  • Corporate

Score Cards

  • 70%
    Praxisbezug
    Praxisrelevant
  • 90%
    Wissenslevel
    Profi-Level
  • 60%
    Zeitlosigkeit
    Langlebig

Darum solltest du reinhören

Du erfährst...
...wie Telemedizin funktioniert ...welche Usecases es gibt ...welche Technologien eingesetzt werden ...wie der internationale Markt beschaffen ist

Kapitel

(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema (00:04:14) Rechtliche Hemmnisse der Telemedizin (00:12:13) Wie Ferndiagnose per App funktioniert (00:19:27) Neues Mindset für Ärzte erforderlich (00:27:10) Businessmodel: Telemedizin (00:31:45) Wie unterstützt Telemedizin den Arzt (00:38:00) Wie unterscheidet sich Telemedizin vom Arztbesuch? (00:42:35) Trends der Telemedizin (00:51:10) Wieso ist die Idee noch nicht im Mainstream angekommen?

In diesem Podcast

Mehr zum Thema

HealthTech

Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um HealthTech: Tauche mit unserem Gastmoderator Patrick Pfeffer (Aescuvest) in die Welt von Medizintechnik, Pharma, Biotechnologie, Diagnostik und Gesundheitswesen ein. Im Arztkoffer der Expert:innen: Die neusten Technologien und Geschäftsmodelle der Branchen, die dich zum CEO deiner eigenen Gesundheit machen.