
Unterschätzt der Handel das Thema KI?
30. Mai 2024, mit Joel Kaczmarek, Alexander Graf, Jochen Krisch
🧠 Joëls Learnings
-
KI wird aktuell vom Handel noch primär zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion eingesetzt, z.B. zur Automatisierung von Texterstellung, Bildgenerierung oder Datenaufbereitung. Das große disruptive Potenzial, neue Handelsmodelle und Kundenerlebnisse zu schaffen, wird noch zu wenig genutzt.
-
Zukünftig könnten KI-gestützte Agenten und Interfaces den Handel revolutionieren. Sie bieten die Chance, den Kaufprozess radikal zu vereinfachen und zu personalisieren - weg von Webshops hin zu einem nahtlosen Einkaufserlebnis dort, wo sich Kund:innen aufhalten und ihre Zeit verbringen.
-
Es gibt eine Trägheit in der Handelsbranche, sich von alten Denkmustern zu lösen. Viele Entscheider:innen sind noch in einer "Desktop-First"-Welt verhaftet. Um das Potenzial von KI auszuschöpfen braucht es aber ein radikales Umdenken und eine konsequente Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen.
-
Um im "Wettbewerb um die Kundenzeit" zu bestehen, müssen Händler:innen Wege finden, um "Dwell Time" zu generieren - sowohl physisch als auch digital. Inspirationen dafür liefern z.B. die Integration von Handel & Entertainment bei TikTok oder Karl's Erdbeerhof.
-
Für die Transformation des Handels durch KI werden auch neue Partnerschaften nötig sein, z.B. zwischen Handelsunternehmen und Entertainmentplattformen wie Netflix oder Gaming-Anbietern. Händler:innen werden mehr zu Vermittler:innen, die passende Produkte in die digitalen Lebenswelten der Kund:innen bringen.