Expansion in weltweite Märkte

26. Februar 2021, mit Joel KaczmarekBoris Lokschin


⚡️ Warum das wichtig ist

Die Expansion von Unternehmen in neue Märkte und Regionen ist in der globalisierten Welt von immenser Bedeutung geworden. Viele Unternehmen sind gezwungen, über ihre lokalen Grenzen hinauszudenken, um neue Wachstumschancen zu erschließen. Gleichzeitig bringt die internationale Expansion zahlreiche Herausforderungen in Bezug auf rechtliche Rahmenbedingungen, Personalgewinnung, kulturelle Unterschiede und Marktspezifika mit sich. Ein strategischer Ansatz für die Expansion ist daher unerlässlich geworden.


🧠 Joëls Learnings

  1. Expansions-Trigger: Es gibt zwei Hauptgründe für eine Expansion - begrenzte Möglichkeiten im aktuellen Markt oder zusätzliche Chancen in neuen Märkten. Ein klares Verständnis des eigenen Triggers ist wichtig für die weitere Planung.

  2. Produkt-Anpassungen: Das Produkt sollte für eine erfolgreiche Expansion skalierbar und auf neue Märkte übertragbar sein. Erwägungen wie Käufer-Personas, Cross/Up-Selling-Möglichkeiten und Produkterweiterungen sind relevant.

  3. Rekrutierung von Talenten: Die Fähigkeit, global nach Top-Talenten zu suchen und einzustellen, ist ein wichtiger Expansionsvektor, insbesondere bei Fachkräftemangel im Heimatmarkt. Tools wie LinkedIn gewinnen dabei an Bedeutung.

  4. Budgetierung: Expansionen kosten deutlich mehr und dauern länger als geplant. Konservative Bottom-Up-Budgets mit Worst-Case-Annahmen und Puffern werden empfohlen.

  5. Make-or-Buy-Entscheidungen: Akquisitionen oder Partnerschaften können Alternativen zur organischen Expansion sein, insbesondere bei Markteintrittshürden oder spezifischen Expertise-Bedarfen.


🔮 Ausblick in die Zukunft

Die globale Expansion wird für Unternehmen aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung und der Vernetzung der Märkte immer wichtiger werden. Dabei werden innovative Geschäftsmodelle und flexible, ortsunabhängige Arbeitskonzepte eine entscheidende Rolle spielen, um die besten Talente zu gewinnen und Kosten zu optimieren. Gleichzeitig wird die lokale Anpassung von Marketing, Vertrieb und Kundenservice an die jeweiligen Märkte durch KI und maschinelles Lernen effizienter werden. Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber globalen Herausforderungen werden bei der Expansion ebenfalls einen höheren Stellenwert bekommen.

Mehr zum Thema

IT-Projektmanagement

Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Sag hallo zu unserem Co-Moderator, dem Spryker-Gründer Boris Lokschin. Boris spricht mit Joel regelmäßig über IT-Projektmanagement und strategische Steuerung im IT-Bereich. Ob Startup oder Mittelständler in der Digitalisierung – in diesen Episoden erhältst du praxisnahe Lernanregungen und pushst deine eingestaubte IT-Beziehung zu einer wahren Tech-Romanze.