Teaser
Boris taucht mit euch heute tief in das Thema „Internes Verkaufen“. Was muss ich bei einem Pitch beachten? Und wie sorge ich dafür, dass mein Pitch bestmöglich ankommt? Zunächst muss folgendes klar sein: Wen pitche ich, was pitche ich, wie pitche ich? Timing oder eine schlechte Präsentation sind nur zwei Stolpersteine auf dem Weg zum Erfolg. Am Ende des Tages warten zwei Möglichkeiten auf dich: Ein Ja oder ein Nein. Hast du ein Ja erhalten, geht es vor allem darum, durch Report und Accountability eine seriöse Arbeitsweise zu belegen. Gab es ein Nein für dich, musst du vor allem verstehen, warum und wie du daraus lernen kannst.
In diesem Podcast
- Spryker
- Agiles Projektmanagement
- ERP (Enterprise Resource Planning)
- Stakeholder-Analyse
- Health-Check-Templates
- Pitchen
- Allianzen
- Risk Mitigation
- MVP (Minimum Viable Product)
- Burn-Down-Chart
- Internes Verkaufen
- Governance
- Projektmanagement-Tools
- Management-Ebenen
- Risk-Assessment
- Portfolio-Strategie
- POC (Proof of Concept)
- Entscheidungsketten
- KPI (Key Performance Indicator)
- Accountability
Score Cards
- 100%PraxisbezugPraxisintensiv
- 70%WissenslevelFachkundig
- 70%ZeitlosigkeitLanglebig
Zielgruppe
- KMU
- Corporate
Du erfährst...
…was du bei einem Pitch beachten solltest
…wie du in einem Erfolgsfall weiter vorgehst
…welche Arten von Nein es gibt und wie du diese sinnvoll nachbereiten kannst
…warum du unbedingt Verantwortung für dein Projekt übernehmen musst
Kapitel
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:03:34) Tipps und Tricks zum erfolgreichen Pitch
(00:22:11) Gute Vorbereitung ist alles
(00:31:44) Verantwortung übernehmen und reporten
(00:38:58) Varianten einer Absage
(00:45:11) Umgang mit Ablehnung