🧠 Joëls Learnings
-
Everphone verfolgt ein Geschäftsmodell des "Device-as-a-Service". Unternehmen mieten Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops monatlich bei Everphone an, anstatt sie zu kaufen. Everphone kümmert sich um die komplette Verwaltung und Bereitstellung der Geräte.
-
Der Hauptfokus liegt auf großen Unternehmenskunden mit vielen Geräten (ab ca. 500), da sich dort die Komplexität des Service-Angebots am meisten lohnt. Für kleinere Kunden ist der Aufwand zu hoch.
-
Ein Kernaspekt ist die Verlängerung der Nutzungsdauer der Geräte durch Refurbishing und Weiterverwendung. Dies spart Ressourcen und ist ökologisch sinnvoll.
-
Everphone hat eine eigene Logistik- und Software-Infrastruktur aufgebaut, um die Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung der Geräte vollständig zu automatisieren.
-
Das Geschäftsmodell erfordert viel Working Capital, da die Ausgaben für die Anschaffung der Geräte weit vor den Einnahmen aus den Mietverträgen anfallen.