
Führung kompakt: Micromanagement – wie komme ich da raus?
29. September 2025, mit Joël Kaczmarek, Vanessa Laszlo
🧠 Joëls Learnings
-
Micromanagement als Symptom von Unsicherheit: Micromanagement kann oft ein Symptom tieferliegender Unsicherheiten oder emotionaler Wunden sein. Menschen, die dazu neigen, alles selbst zu machen, könnten dies als eine Form der Kontrolle nutzen, um Unsicherheiten oder schlechte Erfahrungen zu kompensieren.
-
Unterschied zwischen Overachieving und Peak Performance: Overachieving ist oft eine Reaktion auf innere Ängste und der Versuch, durch übermäßige Leistung Schmerz oder Kritik zu vermeiden. Im Gegensatz dazu basiert Peak Performance auf einem realistischen Selbstbild und der Fähigkeit, unter den richtigen Bedingungen exzellent zu sein.
-
Delegation als Entwicklungsprozess: Der Übergang von einer operativen Rolle zu einer Führungsposition erfordert eine Veränderung der eigenen Verhaltensmuster. Delegation ist ein notwendiger Schritt, um als Führungskraft effektiv zu sein, und erfordert das Loslassen von Kontrolle und das Vertrauen in das Team.
-
Skill, Will, Hill-Matrix zur Bewertung von Delegation: Diese Matrix hilft dabei, zu entscheiden, ob eine Aufgabe delegiert werden sollte. Sie prüft, ob es sich um ein Fähigkeitsproblem (Skill), ein Motivationsproblem (Will) oder ein unüberwindbares Hindernis (Hill) handelt.
-
Persönliche Entwicklung als Teil der Karriere: Eine erfolgreiche Karriere sollte nicht nur auf äußeren Erfolgen basieren, sondern auch auf persönlicher Entwicklung und Heilung. Karrieren bieten die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren und an den eigenen Schwächen zu arbeiten, um langfristig erfolgreich und zufrieden zu sein.