
How to: Wie findet dein Unternehmen den richtigen Markt?
13. März 2025, mit Joel Kaczmarek, Florian Heinemann
🧠 Joëls Learnings
-
Märkte mit "Rückenwind" sind für Startups vorteilhaft. Das kann sich auf Investoreninteresse, günstige Rahmenbedingungen oder technologische Trends beziehen. Aktuell haben z.B. Themen wie Resilienz, Verteidigung und KI Rückenwind.
-
Die Interessen von VCs und Gründerinnen sind nicht immer deckungsgleich. VCs suchen nach Outlier-Fällen für hohe Returns, während für Gründerinnen ein weniger riskanter Ansatz sinnvoller sein kann.
-
Bei der Internationalisierung empfiehlt sich oft ein sequentieller Ansatz: Erst in einem Markt ein funktionierendes Modell entwickeln, dann in 1-2 weitere Märkte expandieren und dort das Internationalisierungs-Playbook verfeinern.
-
Bei der Expansion sollte man so viel wie möglich zentralisieren und nur das Nötigste dezentralisieren. Dies ermöglicht schnelleres Lernen und bessere Skalierbarkeit der Organisation.
-
Für Software-Startups kann ein früher Eintritt in den US-Markt sinnvoll sein, erfordert aber erhebliche Investitionen (ca. 5-10 Mio. Euro). Der Erfolg dort hat jedoch oft größeres Potenzial als eine schrittweise Expansion in kleinere europäische Märkte.