Wie Captables aussehen sollten
25. Juli 2016, mit Joel Kaczmarek, Florian Heinemann
⚡️ Warum das wichtig ist
Eine gut durchdachte Cap-Table-Struktur ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Startups. Sie beeinflusst die Motivation der Gründerinnen und Mitarbeiterinnen sowie die Attraktivität für Investorinnen. In einem zunehmend kompetitiven Startup-Umfeld kann die richtige Cap-Table-Gestaltung über Erfolg oder Scheitern entscheiden. Fehler können schwerwiegende Folgen haben und sind oft nur schwer zu korrigieren.
🧠 Joëls Learnings
-
Verwässerung pro Finanzierungsrunde: Eine grobe Daumenregel für die Verwässerung pro Finanzierungsrunde liegt bei 15-30%. Mehr als 30% Verwässerung pro Runde kann die Flexibilität für zukünftige Finanzierungen einschränken.
-
Bedeutung des aktiven Management-Teams: Nach der Series A sollte idealerweise die Mehrheit des Unternehmens noch beim aktiven Management-Team oder den Gründerinnen liegen. Dies ist wichtig für die langfristige Motivation und den Unternehmenserfolg.
-
Signalwirkung des Cap Tables: Ein ungünstig strukturierter Cap Table kann negative Signalwirkungen haben - sowohl in Bezug auf das Unternehmen selbst als auch auf Gründerinnen und Investorinnen. Dies kann spätere Finanzierungsrunden erschweren.
-
Bedeutung von ESOPs (Employee Stock Option Programs): ESOPs sind ein wichtiges Instrument zur Mitarbeitermotivation und sollten möglichst früh eingerichtet werden. Ein typischer ESOP-Pool liegt bei 5-10% in frühen Phasen, kann aber in späteren Runden erweitert werden.
-
Umgang mit suboptimalen Cap Tables: Wenn ein Cap Table bereits ungünstig strukturiert ist, gibt es Möglichkeiten zur "Reparatur". Dazu gehören die Einrichtung großer ESOPs, der Verkauf von Anteilen durch Altinvestorinnen an das Management oder Secondary-Transaktionen. Diese Maßnahmen sind jedoch oft komplex und erfordern Verhandlungsgeschick.
🔮 Ausblick in die Zukunft
Die Gestaltung von Cap Tables wird wahrscheinlich noch komplexer werden. Neue Finanzierungsformen wie Token-Offerings oder Crowdinvesting könnten die traditionelle Anteilsverteilung herausfordern. Gleichzeitig dürften Gründerinnen und Mitarbeiterinnen zunehmend auf faire Beteiligungen pochen. Automatisierte Tools zur Cap-Table-Optimierung könnten entstehen. Regulatorische Änderungen, etwa bei der Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen, sind ebenfalls denkbar. Insgesamt wird das Thema für Start-ups weiter an Bedeutung gewinnen.
Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Gründung: Du willst dein eigenes Unternehmen gründen, bist schon Gründer oder von Startups fasziniert? Mit dem Top-Experten Florian Heinemann sprechen wir regelmäßig über Tipps und Ratschläge zu Finanzierungsfragen, Strategien und operativer Umsetzung auf dem Weg zu deinem eigenen Business.