Wie macht man einen Exit? Teil 2: Die Umsetzung

6. März 2018, mit Joel KaczmarekFlorian Heinemann


🧠 Joëls Learnings

  1. Der Einsatz eines M&A-Beraters kann den Exitprozess professionalisieren und das Verhandlungsergebnis verbessern. Ab einem Transaktionswert von 10 Millionen Euro ist es oft sinnvoll, einen Berater hinzuzuziehen.

  2. Ein guter M&A-Berater hilft nicht nur bei der Preisfindung, sondern auch beim Storytelling und der Identifikation des richtigen "Angles", um die Firma potenziellen Käuferinnen schmackhaft zu machen.

  3. Die Bewertung eines Startups kann zu einem frühen Zeitpunkt aufgrund des strategischen Wertes oder Know-hows höher sein als später, wenn es nur nach Finanzkennzahlen bewertet wird.

  4. Häufige Deal-Breaker bei Exits sind zwischenmenschliche Spannungen, nicht sauber abgegrenzte Risiken (z.B. bei Lizenzen oder IP) und unterschiedliche Preisvorstellungen zwischen Käuferinnen, Management und Investorinnen.

  5. Timing und Zeitfenster sind besonders wichtig, wenn man einen Exit auf Basis von Know-how oder strategischem Wert anstrebt. Es ist ratsam, mit M&A-Beraterinnen in Kontakt zu bleiben, um ein Gefühl für gute Zeitfenster zu entwickeln.