Wie macht man einen Exit? Teil 3: Nach dem Exit

10. April 2018, mit Joel KaczmarekFlorian Heinemann


🧠 Joëls Learnings

  1. Bei einem Exit gibt es oft unterschiedliche Interessenslagen zwischen Gründerinnen, Altinvestorinnen und Käuferinnen. Es ist wichtig, diese im Vorfeld transparent zu machen und einen fairen Ausgleich zu finden.

  2. Earn-Out-Strukturen sind häufig ein wichtiger Bestandteil von Exits. Sie betreffen meist primär die Gründerinnen oder das Management und können zu Interessenskonflikten mit Altinvestorinnen führen.

  3. Für eine nachhaltige Motivation der Gründerinnen nach einem Exit ist neben finanziellen Anreizen auch eine inhaltliche Motivation wichtig. DerDie Käuferin sollte Möglichkeiten schaffen, dass die Gründerinnen weiterhin sinnvoll und mit Freiheiten arbeiten können.

  4. Bei der Kommunikation eines Exits empfiehlt es sich, möglichst transparent und umfassend zu informieren. Dies reduziert Spekulationen und schafft Klarheit für alle Beteiligten.

  5. In Verkaufsverhandlungen ist es wichtig, authentisch zu bleiben. Als Gründerin sollte man überlegen, wer aus dem Team am besten für die Verhandlungsführung geeignet ist und das beste "Persönlichkeitsmatching" mit der Käuferseite hat.