
Wie macht man einen Exit? Teil 3: Nach dem Exit
10. April 2018, mit Joel Kaczmarek, Florian Heinemann
⚡️ Warum das wichtig ist
Exits und deren Gestaltung gewinnen in der Startup-Szene zunehmend an Bedeutung. Gründerinnen und Investorinnen müssen sich früh mit verschiedenen Exit-Szenarien auseinandersetzen. Das Wissen über Verhandlungsstrategien, Interessenskonflikte und Kommunikation bei Exits ist entscheidend für den Erfolg. Eine professionelle Abwicklung kann den Wert für alle Beteiligten maximieren und Grundlage für künftige Innovationen sein.
🧠 Joëls Learnings
-
Bei einem Exit gibt es oft unterschiedliche Interessenslagen zwischen Gründerinnen, Altinvestorinnen und Käuferinnen. Es ist wichtig, diese im Vorfeld transparent zu machen und einen fairen Ausgleich zu finden.
-
Earn-Out-Strukturen sind häufig ein wichtiger Bestandteil von Exits. Sie betreffen meist primär die Gründerinnen oder das Management und können zu Interessenskonflikten mit Altinvestorinnen führen.
-
Für eine nachhaltige Motivation der Gründerinnen nach einem Exit ist neben finanziellen Anreizen auch eine inhaltliche Motivation wichtig. DerDie Käuferin sollte Möglichkeiten schaffen, dass die Gründerinnen weiterhin sinnvoll und mit Freiheiten arbeiten können.
-
Bei der Kommunikation eines Exits empfiehlt es sich, möglichst transparent und umfassend zu informieren. Dies reduziert Spekulationen und schafft Klarheit für alle Beteiligten.
-
In Verkaufsverhandlungen ist es wichtig, authentisch zu bleiben. Als Gründerin sollte man überlegen, wer aus dem Team am besten für die Verhandlungsführung geeignet ist und das beste "Persönlichkeitsmatching" mit der Käuferseite hat.
🔮 Ausblick in die Zukunft
Exit-Prozesse bei Startups könnten komplexer werden, da mehr Stakeholderinnen involviert sind. Earn-Out-Strukturen dürften an Bedeutung gewinnen, um Gründerinnen länger zu binden. Die Kommunikation von Exits wird wahrscheinlich transparenter, um Spekulationen vorzubeugen. Käuferinnen müssen kreativere Wege finden, um Gründerinnen zu motivieren - über rein finanzielle Anreize hinaus. Insgesamt wird der Exit-Prozess voraussichtlich professioneller und standardisierter ablaufen.
Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Gründung: Du willst dein eigenes Unternehmen gründen, bist schon Gründer oder von Startups fasziniert? Mit dem Top-Experten Florian Heinemann sprechen wir regelmäßig über Tipps und Ratschläge zu Finanzierungsfragen, Strategien und operativer Umsetzung auf dem Weg zu deinem eigenen Business.