Business Angel gewinnen und verstehen

4. April 2016, mit Joel KaczmarekFlorian Heinemann


🧠 Joëls Learnings

  1. Optimale Verwässerung bei der ersten Finanzierungsrunde: Es wird empfohlen, dass Gründerinnen bei der ersten Finanzierungsrunde nicht mehr als 20-30% ihrer Anteile abgeben sollten. Eine zu starke Verwässerung kann Folgerunden erschweren und die langfristige Motivation der Gründerinnen beeinträchtigen.

  2. Angemessener Finanzierungshorizont: Es wird geraten, bei einer Finanzierungsrunde einen Runway von 15-18 Monaten anzustreben. Ein zu kurzer Finanzierungshorizont kann dazu führen, dass man zu früh wieder Kapital einwerben muss, möglicherweise unter ungünstigen Bedingungen.

  3. Vorsicht bei "Equity for Services": Die Experten raten zur Vorsichtigkeit bei Deals, bei denen Anteile gegen Dienstleistungen oder Netzwerkzugang getauscht werden. Solche Vereinbarungen können zu Problemen und Unstimmigkeiten führen.

  4. Bedeutung von Lead-Business-Angels: Es wird empfohlen, einen Lead-Business-Angel zu finden, der einen größeren Betrag investiert und von anderen Investorinnen akzeptiert wird. Dies kann den Prozess der Kapitalbeschaffung vereinfachen und eine Sogwirkung auf andere Investorinnen haben.

  5. Vorsicht bei Convertible Notes: Wandeldarlehen (Convertible Notes) können für Gründerinnen attraktiv sein, bergen aber auch Risiken. Es ist wichtig, faire Bedingungen auszuhandeln, einschließlich eines angemessenen Discounts und möglicherweise einer Bewertungsobergrenze (Cap).