
Johannes Kliesch (SNOCKS): 5 Dinge, die ich gerne mit 20 gewusst hätte
17. April 2025, mit Joel Kaczmarek
⚡️ Warum das wichtig ist
Es zeigt die Herausforderungen und Realitäten des Unternehmertums jenseits der Erfolgsgeschichten. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und eines wachsenden Startup-Hypes ist es wertvoll, auch von Rückschlägen und emotionalen Belastungen erfolgreicher Gründer zu hören. Dies schafft ein realistischeres Bild und kann anderen Unternehmern helfen, mit Schwierigkeiten umzugehen.
🧠 Joëls Learnings
-
Investiere in dich selbst: Johannes Kliesch betont die Bedeutung, in die eigene Persönlichkeit und Fähigkeiten zu investieren, besonders in den 20ern. Anstatt frühzeitig in ETFs oder Altersvorsorge zu investieren, empfiehlt er, das Geld in Projekte und Erfahrungen zu stecken, die langfristig wertvolle Lektionen und Fähigkeiten vermitteln.
-
Emotionale Verpflichtungen bei Investments: Johannes hat gelernt, dass jedes Investment auch eine emotionale Verpflichtung mit sich bringt. Er betont die Wichtigkeit, nur in Dinge zu investieren, die man versteht und auf die man Einfluss hat, um unnötigen Stress zu vermeiden.
-
Geduld und Ausdauer: Der Weg zum finanziellen Erfolg ist lang und oft mit Rückschlägen verbunden. Johannes teilt seine Erfahrung, dass es Jahre dauern kann, bis ein Unternehmen wirklich profitabel wird und dass man bereit sein muss, lange Zeit ohne signifikante finanzielle Belohnungen zu arbeiten.
-
Chancen nutzen: Wenn etwas funktioniert, sollte man all-in gehen und die Gelegenheit maximal ausnutzen. Johannes hebt hervor, dass erfolgreiche Geschäftsmodelle oft nur ein begrenztes Zeitfenster haben, in dem sie optimal funktionieren.
-
Die Businesswelt ist ein Haifischbecken: Johannes warnt davor, sich von äußeren Erfolgsdarstellungen blenden zu lassen. Er teilt die schmerzhafte Erfahrung, durch die Insolvenz der Kryptobörse FTX einen großen Teil seines Vermögens verloren zu haben, und betont die Wichtigkeit, skeptisch zu bleiben und sich nicht von Hypes mitreißen zu lassen.
🔮 Ausblick in die Zukunft
Das offene Teilen von Erfahrungen und Rückschlägen erfolgreicher Unternehmerinnen wird zunehmen. Dies kann zu mehr Transparenz in der Startup-Welt führen und realistischere Erwartungen fördern. Gleichzeitig könnten sich neue Wege entwickeln, mit finanziellen Verlusten und gescheiterten Beziehungen umzugehen. Die Bedeutung von Resilienz und emotionaler Intelligenz im Geschäftsleben dürfte weiter steigen. Insgesamt könnte ein ausgewogeneres Bild vom Unternehmertum entstehen.