Executive Summary
In dieser Ausgabe diskutieren Johannes Schaback und Joel über die vielseitigen Möglichkeiten von agiler Softwareentwicklung. Mit dabei: Anton Skornyakov, der als agiler Coach die Herausforderungen von Tech-Unternehmen aus erster Hand kennt und auch die entsprechenden Lösungen parat hält.
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Score Cards
- 86%PraxisbezugPraxisintensiv
- 95%WissenslevelProfi-Level
- 90%ZeitlosigkeitZeitlos
Darum solltest du reinhören
Du erfährst...
...welche Brandherde es in der Softwareentwicklung gibt ...wie sich Softwareentwicklung verändert hat ...was der Unterschied zwischen Scrum und Kanban ist ...was Extreme Programming und Continuous Integration ist
...welche Brandherde es in der Softwareentwicklung gibt ...wie sich Softwareentwicklung verändert hat ...was der Unterschied zwischen Scrum und Kanban ist ...was Extreme Programming und Continuous Integration ist
Kapitel
(00:00:00) Vorstellungsrunde und Einführung ins Thema
(00:04:19) Welche Brandherde gibt es in der Softwareentwicklung?
(00:10:47) Haben Startups, KMUs und Corporates die gleichen Probleme?
(00:13:12) Arbeit mit dem Unbekannten: Wie hat sich Softwareentwicklung verändert?
(00:17:32) Was ist das Agile Manifest?
(00:20:17) Agiles Arbeiten vs. Wasserfallprozess – Klischee und Wirklichkeit
(00:25:40) Handlungsempfehlungen für das Agile Management
(00:29:38) Welche Rollen gibt es in der Agilen Softwareentwicklung?
(00:31:24) Die Elemente des Scrum Frameworks
(00:36:40) Welche Tools gibt es für Scrum?
(00:40:05) Was ist der Unterschied zwischen Scrum und Kanban?
(00:42:51) Was ist Extreme Programming und Continuous Integration?
(00:46:42) Wie koordiniert man eine Vielzahl von (Scrum-)Teams?
(00:48:32) Verbesserungen und Kritik an agilen Methoden
In diesem Podcast
- Anton Skornyakov
- Joel Kaczmarek
- Johannes Schaback
- Visual Meta GmbH