🧠 Joëls Learnings
-
Früher lag bei hoher Kapitalverfügbarkeit der Fokus auf Wachstum und hohen Bewertungen, nun geht es jedoch um Profitabilität und Kapitaleffizienz – hier bietet KI riesige Effizienzgewinne bei den Disziplinen, für die sonst das eigene Funding ausgegeben wird (HR, Marketing, Sales, R&D)
-
Do's zur Einführung von KI: auf strukturiertes Tool-Testing und den Austausch mit Peers für Impulse setzen, dann einen eigenen Standard definieren, wogegen ich KI eigentlich messe (Menschen können nicht der Standard sein) und die eigenen Teams KI-Anwendungen testen lassen und Vorher-Nachher-Betrachtungen einfordern
-
Dont's zur Einführung von KI: das eine große Tool für alles bauen wollen oder die eigenen Teams zu lose zu KI-Lösungen anhalten, zumal dies auch den wahrgenommenen Wert der eigenen Arbeit beeinflussen kann und mit der Angst vor Jobverlust einhergeht ("KI wird euch nicht ersetzen, aber die Personen, die KI nutzen, werden euch ersetzen")
-
Reihenfolge der KI-Einführung: tendenziell bei Softwareentwicklung und Engineering anfangen (z.B. Coden), dann auf Kommunikation und Marketing ausweiten (Texte in die richtige Tonalität bringen, Visuals in Brand erzeugen), gefolgt von Outreach (gezielt Menschen ansprechen) und Customer Service (z.B. Agents wie virtuelle Facharbeitende nutzen) – schwierig ist derzeit aufgrund der EU-Regulatorik noch der HR-Bereich