5 Wege, wie die Multi-Channel-Falle umschifft wird

14. Dezember 2020, mit Joel Kaczmarek


Executive Summary

Wie geht man als etablierter Einzelhändler mit der zunehmend unvermeidbaren Digitalisierung um? Eine stets lauernde Gefahr ist, sich zwischen dem stationären Bestandsgeschäft und dem neuen digitalen Ableger zu verlieren. Ein Unternehmen, das eine gut funktionierende Balance zwischen diesen beiden Geschäftsteilen gefunden hat, ist Real. Daher haben wir Jan-Philipp Blome - CEO von Metro Markets - eingeladen. In dieser Folge von „Händler helfen Händlern“ erzählt er von seinen Erfahrungen und gibt Tipps, wie auch Du die Multi-Channel-Falle vermeiden kannst.


Zielgruppe

  • Startup
  • KMU
  • Corporate

Score Cards

  • 90%
    Praxisbezug
    Praxisintensiv
  • 70%
    Wissenslevel
    Fachkundig
  • 60%
    Zeitlosigkeit
    Langlebig

Darum solltest du reinhören

Du erfährst...
...wie Real das Thema Digitalisierung angegangen ist ...wie du eine Balance zwischen Stationär- und Digitalgeschäft findest ...ob du deine Kanäle eher ineinander verzahnt oder parallel führen solltest ...was du beim Online-Marketing in Multi-Channel-Unternehmen beachten musst ...wo sich Online und Stationär aus IT-Sicht unterscheiden ...welche Rolle der Faktor Finance spielt ...wie sehr du Online in dein Bestandsgeschäft integrieren solltest ...welche Multi-Channel Values wichtig sind

Kapitel

(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema (00:04:33) Verzahnte oder parallele Kanäle? (00:11:35) Wie unterscheiden sich Stationär und Online aus IT-Sicht? (00:17:35) Online-Marketing (00:19:51) Sollte ich Online in die Bestandsorganisation integrieren? (00:24:52) Multi-Channel & Finance (00:28:20) Relevante Multi-Channel Values

In diesem Podcast