
4 Dinge, die es für erfolgreiche Direct-to-Consumer Brands braucht
28. Oktober 2020, mit Joel Kaczmarek
Executive Summary
Direct-to-Consumer Brands sind in vielerlei Hinsicht Sonderfälle. Sie müssen sich nicht nur ständig verändernde Werbekanäle stellen, sie können oftmals auch nicht auf Venture Capital zurückgreifen. Warum das aber nichts über die Qualität einer Marke aussagt, wie D2C-Brands sich behaupten können und wann der Weg über einen Marketplace oder Händler richtig ist, erklärt uns Florian Heinemann im Gespräch.
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Score Cards
- 90%PraxisbezugPraxisintensiv
- 70%WissenslevelFachkundig
- 60%ZeitlosigkeitLanglebig
Darum solltest du reinhören
Du erfährst...
...was Venture Capital Cases sind ...welche Untergrenzen es für VC Cases gibt ...wie organisches Wachstum für Direct-to-Consumer Brands funktionieren kann ...welche Social Media-Kanäle beim Direct-to-Consumer Branding eine Rolle spielen ...was für Möglichkeiten der Arbitrage sich für D2C Brands bieten ...warum Venture Capital nicht immer auf Qualität schließen lässt ...wann man bei D2C Brands von einem VC sprechen kann ...wie InfluencerInnen Direct-to-Consumer Brands prägen
...was Venture Capital Cases sind ...welche Untergrenzen es für VC Cases gibt ...wie organisches Wachstum für Direct-to-Consumer Brands funktionieren kann ...welche Social Media-Kanäle beim Direct-to-Consumer Branding eine Rolle spielen ...was für Möglichkeiten der Arbitrage sich für D2C Brands bieten ...warum Venture Capital nicht immer auf Qualität schließen lässt ...wann man bei D2C Brands von einem VC sprechen kann ...wie InfluencerInnen Direct-to-Consumer Brands prägen
Kapitel
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:01:23) Kann ein Direct-to-Consumer Brand ein VC Case sein?
(00:09:02) Wann sollte man Venture Capital einsetzen?
(00:13:59) Wie kann man als InfluencerIn den Community-Aufbau kontrollieren?
(00:23:34) Welche Rolle spielt Frequenz?
(00:28:46) Wie sieht ein guter Warenkorb aus?
(00:32:18) Welche Beziehung besteht zwischen drittbasiertem Handel und Direct-to-Consumer?
(00:40:17) Sonderfall Anker: Der Vorteil von Handelsplatz-Arbitrage
In diesem Podcast
- Florian Heinemann
- Joel Kaczmarek
- Project A