Executive Summary
Das industrielle Zeitalter geht zu Ende. Doch vielen Unternehmen und Führungskräften fällt es schwer, ihr Mindset von einer Produktion der Ressourcenknappheit hin zu einem Denken des Überflusses zu ändern. Warum dieser Wechsel wichtig ist und welche Rolle Achtsamkeit dabei spielt, erklärt Marina Löwe im Gespräch mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck.
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Score Cards
- 90%PraxisbezugPraxisintensiv
- 50%WissenslevelFortgeschritten
- 100%ZeitlosigkeitZeitlos
Darum solltest du reinhören
Du erfährst...
…warum Wissen uns ein Denken des Überflusses lehrt …wie Führungskräfte mit veränderten Kontexten umgehen können …warum die eigene Haltung wichtiger als die Absicht ist …welche Rolle Achtsamkeit für einen Systemwechsel spielt
…warum Wissen uns ein Denken des Überflusses lehrt …wie Führungskräfte mit veränderten Kontexten umgehen können …warum die eigene Haltung wichtiger als die Absicht ist …welche Rolle Achtsamkeit für einen Systemwechsel spielt
Kapitel
(00:00:00)Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:03:23)Was kommt nach dem industriellen Zeitalter?
(00:07:22)Wie entwickeln wir eine Logik des Überflusses?
(00:12:12)Welche Voraussetzungen und Mindsets brauchen Unternehmen für mehr Innovation?
(00:22:11)Warum ist die eigene Haltung wichtiger als die Intention?
(00:25:59)Wie verändert sich die Rolle der Führungskraft?
(00:33:12)Praxistipps: So integriert man Achtsamkeit im Arbeitsalltag
(00:39:17)Warum entsteht durch Achtsamkeit mehr Innovation?
In diesem Podcast
Achtsamkeit
Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Achtsamkeit: Tief durchatmen und in den Bauch horchen! Auf deinem Weg in ein achtsameres Arbeitsleben begleitete dich bei uns regelmäßig Marina Löwe. Von ihr erfährst du in verschiedenen Folgen, welche Potenziale in dir stecken, wenn du Achtsamkeit als Haltung in deinen Berufsalltag integrierst.