So erstellst du sinnvolle Remote Work Richtlinien

6. Oktober 2021, mit Angelina Ebeling


Executive Summary

Remote Work, Homeoffice, flexible work… Ortsungebundenes Arbeiten hat viele Namen. Wichtig ist aber bei allen Formen: Es muss im Unternehmen entsprechende Richtlinien geben, damit die Arbeit von unterwegs oder von Zuhause aus für beide Seiten bestmöglich funktioniert. In dieser Folge gibt Angelina einen Überblick, wie man diese Richtlinien und Regeln am besten umsetzt. Was sind die typischen Stolperfallen? Wie sieht es mit der ortsunabhängigen Arbeit rein rechtlich aus? Viele Tipps zeigen euch, was es zu beachten gibt.   Schaut euch auch eine visuelle Zusammenfassung, Übersicht und Links zu allen Ressourcen an.


Zielgruppe

  • Startup
  • KMU
  • Corporate

Score Cards

  • 90%
    Praxisbezug
    Praxisintensiv
  • 45%
    Wissenslevel
    Fortgeschritten
  • 90%
    Zeitlosigkeit
    Zeitlos

Darum solltest du reinhören

Du erfährst...
...warum es wichtig ist, in den einzelnen Teams Absprachen zu treffen ...wie man sich bei mobilem Arbeiten rechtlich absichern kann ...warum Richtlinien auf den Unternehmenswerten aufbauen sollen ...welche Anforderungen es an Team und Mitarbeiter:innen gibt ...was für Fragen es für ortsunabhängiges Arbeiten zu beantworten gilt ...welche Unterschiede es bei den Vereinbarungen gibt ...warum es auf die richtige Formulierung ankommt ...wie die Dos & Don’ts für den Inhalt einer Richtlinie aussehen

Kapitel

(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema (00:04:03) Grundlagen für eine klare Richtlinie (00:08:24) Dos & Don‘ts des Inhalts einer Richtlinie (00:14:45) Abstufungen der Flexibilität

In diesem Podcast

Mehr zum Thema

Remote-Work

Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Remote Work: Wobei wir ja alle Wissen, dass Remote Work nicht einfach Home Office ist. Deshalb hat Joel regelmäßig die Expertin Angelina Ebeling (Acework) zu Gast, die uns aufzeigt, wie Remote Work wirklich funktioniert. Du bekommst in diesen Episoden viele Handlungstipps – auch von weiteren Expert:innen – denn besonders in Zeiten von Corona möchten wir gerade digital unerfahrene Firmen mit konkretem Praxiswissen unterstützen.